Wir schreiben das Jahr 331 v. Chr. – Alexander der Große hatte kürzlich dem persischen König Darius III. eine vernichtende Niederlage zugefügt, als sich die persischen Streitkräfte weiter in das Innere ihres Reiches zurückzogen, übernahm Alexander der Große die Kontrolle über den größten Teil Mesopotamiens, einschließlich der berühmten Stadt Babylon.
Eine der seltsameren Geschichten über Alexanders Leben ereignete sich, als er seine Truppen vom Schlachtfeld von Gaugamela nach Babylon im Marsch führte. Anscheinend stießen Alexanders Truppen während der Reise auf eine Stadt, die mit einer brennbaren Flüssigkeit überfüllt war.
Antike Kommentatoren beschrieben die erdölbasierte Substanz auf unterschiedliche Weise. Strabo (ca. 64 v. Chr.-21 n. Chr.) schrieb in Buch XVI seiner Geographie, dass Alexander in der Nähe des Euphrat auf Asphalt oder Naphtha stieß.
Plutarch (ca. 46-119 n. Chr.) identifizierte in seinem Werk Alexander (Kapitel 35) ebenfalls das brennbare Material als Naphtha (Naphtha oder auch Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion).
Quintus Curtius Rufus (1. Jahrhundert n. Chr.) nannte den Ort in seiner Geschichte von Alexander (Buch V) die babylonische Stadt Mennis und behauptete, dass die Flüssigkeit tatsächlich Bitumen gewesen sei.
Wie auch immer, wo immer der Ort und was auch immer die brennbare Substanz war, die Einheimischen waren begierig darauf, ihren "Ölexport" in Augenschein zu nehmen. Plutarch (der den ausführlichsten Bericht über den Vorfall schrieb) behauptete, dass die Stadtbewohner ihr Naphtha oder Bitumen benutzten, um Alexander einen Weg zu erleuchten, damit er seine Gästeunterkünfte für die Nacht leicht finden konnte. Als Alexander den flackernden Flammen zurück in sein vorübergehendes Zuhause folgte, wurde seine Neugier auf die ölige Substanz nur noch größer. Die Präsentation hinterließ einen solchen Eindruck, dass der makedonische König selbst beim Baden noch über die Dinge nachdachte.
Wie die Geschichte (von Strabo und Plutarch) erzählt, überwältigte Alexanders wissenschaftliche Neugier ihn während seines Bades, und er begann gefährliche Ideen in seinem Kopf auszubrüten. Schließlich beschlossen Alexander und seine Bademeister, weitere Experimente mit dem faszinierenden Naphtha oder Bitumen durchzuführen.
Laut Plutarch wurde ein unglücklicher Mann namens Stephanus von Alexander und mindestens einem anderen Bademeister irgendwie davon überzeugt, eine menschliche Fackel zu werden. In Plutarchs Bericht war die Teilnahme von Stephanus an dem gefährlichen Experiment einvernehmlich, aber in Strabos Version war die Bereitschaft des armen Mannes, sich selbst zu verbrennen, viel weniger sicher.
Auf jeden Fall wurde Stephanus gründlich mit der brennbaren Substanz bedeckt und angezündet. Aus den Quellen geht hervor, dass Alexander seine Entscheidung fast sofort bereute – ganz zu schweigen davon, wie sich Stephanus gefühlt haben muss.
Sobald der Bademeister in den feurigen Flammen gehüllt war, versuchte Alexander, das Inferno mit einem Krug Wasser zu übergießen, aber das löschte das Feuer nicht. Es bedurfte mehrerer Bademeister, die den brennenden Stephanus mit Wasser bespritzten, bis die erdölbefeuerten Flammen endlich erloschen waren. Am Ende soll Stephanus die Tortur überlebt haben, aber er erlitt bei dem Experiment schwer Verbrennungen.
Folge uns