Die russischen Staatsarchive in St. Petersburg und Moskau sind reich an Material, die die Einzigartigkeit der Mazedonier und die Besonderheiten der mazedonischen Sprache bezeugen.
Besonders interessant ist der Briefwechsel zwischen den russischen Konsuln in Mazedonien und dem russischen Außenministerium, vermittelt in der Monographie "Mazedonien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, der Zwietracht auf dem Balkan" (Македонија кон крајот на 19-от и почетокот на 20-от век, јаболко на раздорот на Балканот).
Der Russische Konsul A. Petrajew wies in seinem Bericht von 1907 darauf hin, dass „mehrere Dörfer in der Kaza von Kostur (neugriechisch, Kastoria) alle anderen ethnographischen Selbstbestimmung aufgegeben haben und sich beharrlich Mazedonier nennen". Der Konsul sagte zudem, dass die lokale mazedonische Bevölkerung nach ihren eigenen Sitten leben und ihren einheimischen Dialekt frei sprechen möchte.
In seinen Notizen zu Nationalitäten in Mazedonien sagte Petrajew, "mit Ausnahme von Türken, Juden und Roma repräsentieren alle anderen einen mazedonischen Typus, der nicht in die bekannten ethnographischen Gruppen eingeordnet werden kann."
Nach Angaben des Konsuls erscheinen die auferlegten nationalen Namen als politische Etiketten, die von den Nachbarn Mazedoniens oder von denen, die an seinem Schicksal interessiert sind, auferlegt werden.
V. Kal, der russische Konsul in Bitola, berichtete, dass „vor allem die lokale Sprache typisch, charakteristisch und fremd ist und trotz der verschiedenen Einflüsse, die sie gefunden hat, es verdient, unter den slawischen Sprachen als mazedonischer Dialekt gesondert genannt zu werden."
GESCHICHTE DES RUSSISCHEN KONSULATS IN BITOLA
Der erste russische Konsul in Bitola war der Diplomat Mikhail Alexandrowitsch Hitrovo (1837-1896) im Jahr 1860, allerdings begann er seine diplomatische Tätigkeit erst im März 1861.
Die Ankunft eines diplomatischen Vertreters eines "großen slawischen Staates" spiegelte sich stark im Bewusstsein der Menschen wider, die Russland als ein Land sahen, das ihre Interessen vor der osmanischen Hohen Pforte vertrat und schützte. Für seine vier Dienstjahre bis 1864 hinterließ er wertvolle historische Daten für das Vilayet Bitola (damals noch Monastir genannt).
Während der Ostkrise in den Jahren 1875-81, wurde die russische diplomatische Vertretung in Bitola von V. Maksimov geleitet, der 1880 von Vizekonsul Neaga ersetzt wurde, der auch für seine wertvollen Berichte an seine Vorgesetzten über die Situation im Bitola-Vilayet bekannt ist.
Bei den schicksalhaften Ereignissen für das mazedonische Volk und seinen Befreiungskampf war der russische diplomatische Vertreter von 1895 bis 1903 in Bitola Alexander Arkadijewitsch Rostkowski. Sein Name wird in der mazedonischen Geschichtsschreibung häufig erwähnt, unter den Diplomaten in Bitola war er für seine ständigen Kontakte mit der benachteiligten mazedonischen Bevölkerung im Bitola-Vilayet zum Schutz vor den türkischen Behörden bekannt.
Zu Beginn des Ilinden-Aufstands am 26. Juli 1903 fiel A. Rostkovski dem türkischen Fanatismus zum Opfer. Er wurde nach einem kurzen Streit am Eingang der Stadt (heute Lovdziski dom) in Bitola von einer türkischen Wache getötet. An der Hinrichtungsstätte steht heute ein großes russisches Kreuz.
Verwendete und zitierte Quellen:
- Nova Makedonija, Руски документи сведочат за посебноста на Македонците vom 27. April 2020
- Webseite des Honorarkonsuls von Russland in Bitola
Folge uns