Geschrieben für das Konzert Mythology: Homers Odyssey in Music, aufgeführt am 10. November 1995 in der Avery Fisher Hall im Lincoln Center.
"Wir sind alle Griechen", sagte Percy Shelley. Während Historiker sich fragen mögen, ob in der idealisierten kulturellen Vision von Shelleys Zeit selbst die Griechen jemals wirklich Griechen waren, drückt der Dichter dennoch eine kraftvolle Einbildung aus, die einen wichtigen Kontext für das Thema von Max Bruchs Oratorium bietet. Dass die moderne Zivilisation viele ihrer größten Errungenschaften als Verfeinerungen der klassischen Kultur betrachtet, zeigt sich in den Markern der historischen Kontinuität, die uns noch umgeben - der Architektur von Bildungs- und Regierungsinstitutionen, der Sprache der Medizin, der Verwendung von Mythen wie Ödipus. In der Tat ist unsere Ehrfurcht vor griechischen Leistungen so stark in unsere gegenwärtige Erfahrung und Ausbildung eingebettet, dass wir leicht vergessen könnten, dass die Idee von Griechenland als Geburtsort der Zivilisation wirklich nur etwa zweihundert Jahre alt ist. Der Begriff wurde im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts entwickelt, als die Umstände in Europa die Notwendigkeit einer angemessenen Geschichte und Genealogie bestimmten.
Dies bedeutet nicht, dass die klassische Kultur im europäischen Denken nicht immer ein fruchtbarer, einfallsreicher Archetyp war. Die aristotelische Philosophie beherrschte die römische Kirche jahrhundertelang, und als Europa die klassische Kunst und Literatur entdeckte, die den Arabern bereits bekannt war, löste sie eine Bewegung aus, die als Renaissance bekannt war. Eine Ausbildung in alten Literaturen und Sprachen war für die Fürsten Europas im 16. und 17. Jahrhundert Standard, und kurz danach wurde die Barockzeit von den sogenannten „Neoklassikern“ eingeläutet, die glaubten, ihre historische Mission sei die geordnete Neuerfindung der besten sozialen und künstlerischen Elemente der Antike.
Aber erst nachdem die Französische Revolution die Barockzeit effektiv beendet hatte, kam es zu einem Ausbruch - manchmal auch als „Hellenomanie“ bezeichnet -, als sich der Schatten Griechenlands in seiner gegenwärtigen Verkörperung als kultureller Brunnenkopf zu materialisieren begann. Zu diesem Zeitpunkt, als die Europäer ängstlich über ihre Zukunft nachdachten, ereignete sich eine Reihe von Ereignissen, die ihre Vorstellungskraft über ihre genealogische Vergangenheit entfachten. Nicht zuletzt die Fortschritte im Verständnis der griechischen Philologie und Kunst. Zum ersten Mal konnten Linguisten das Verhältnis von Altgriechisch zu modernen europäischen Sprachen klären. Dies war besonders interessant für die Deutschen, die sofort spezifische Ähnlichkeiten zwischen Griechisch und ihrer eigenen Sprache bemerkten.
Zuvor hatte der vom englischen Lord Shaftesbury beeinflusste Bildhauer Johann Joachim Winckelmann eine einflussreiche Abhandlung verfasst, in der die griechische Kunst neu bewertet wurde: Gedanken zur Nachahmung griechischer Werke in Malerei und Skulptur, gefolgt von einem berühmten Aufsatz seines Schülers Gotthold Ephraim Lessing mit dem Titel Laocon. Außerdem brachte Lord Elgin 1807 die Friese des Parthenon nach England, wo sich eine Vielzahl von Europäern über sie wunderte. Und als das Interesse an dieser alten Kultur zunahm, brach 1821 der griechische Unabhängigkeitskrieg aus, der den Alten einen Schlag gegen den „degenerativen Einfluss“ der „Orientalen“ versetzte.
Zuvor hatte der vom englischen Lord Shaftesbury beeinflusste Bildhauer Johann Joachim Winckelmann eine einflussreiche Abhandlung verfasst, in der die griechische Kunst neu bewertet wurde: Gedanken zur Nachahmung griechischer Werke in Malerei und Skulptur, gefolgt von einem berühmten Aufsatz seines Schülers Gotthold Ephraim Lessing mit dem Titel Laocon. Außerdem brachte Lord Elgin 1807 die Friese des Parthenon nach England, wo sich eine Vielzahl von Europäern über sie wunderte. Und als das Interesse an dieser alten Kultur zunahm, brach 1821 der griechische Unabhängigkeitskrieg aus, der den Alten einen Schlag gegen den „degenerativen Einfluss“ der „Orientalen“ versetzte.
Es sollte uns nicht überraschen, dass die ersten wichtigen Denker, die den neuen Hellenismus annahmen, die deutschen und englischen Romantiker waren. Wir neigen manchmal zu der Annahme, dass die Romantiker in ihrer Ablehnung der Werke des vorherigen Zeitalters, die sie als in der sklavischen Verehrung der Klassiker verstrickt betrachteten, den Klassizismus zugunsten der Natur ablehnten. Es ist jedoch weitaus genauer zu sagen, dass sie die lateinischen Nachahmungen von Künstlern des 18. Jahrhunderts als Korruption der griechischen Prinzipien ablehnten. Für sie war die Wiederherstellung der griechischen Kultur ohne Augustaner-Schnickschnack fest mit einer Abkehr von den alten Wegen verbunden - dem anfänglichen Optimismus der revolutionären Zeit.
Die Verlagerung von der römischen Vernunft zur griechischen Stimmung spiegelt sich in den veränderten Einstellungen gegenüber dem wahrgenommenen Vater der griechischen Literatur, Homer, wider. Papst übersetzte Homers Epen, hielt Virgil und Horace jedoch für weit überlegen gegenüber dem rohen Griechisch. Goethe erklärte Homer jedoch zu seinem Lieblingsautor und dachte während seiner Tournee durch klassische Stätten über ein Stück über Odysseus nach (schrieb es aber nie). Keats 'Bewunderung für Homer und die Griechen zeigt sich in seinem gesamten Werk, darunter zwei seiner berühmtesten Gedichte, "Beim ersten Blick in Chapmans Homer" und "Ode an eine griechische Urne". Shelley hatte vor, in das Land Homer zu reisen, wurde jedoch durch seinen vorzeitigen Tod verhindert. Byron reiste dorthin und starb auf seinem Weg zum Kampf für die Griechen vorzeitig.
Die Verlagerung von der römischen Vernunft zur griechischen Stimmung spiegelt sich in den veränderten Einstellungen gegenüber dem wahrgenommenen Vater der griechischen Literatur, Homer, wider. Papst übersetzte Homers Epen, hielt Virgil und Horace jedoch für weit überlegen gegenüber dem rohen Griechisch. Goethe erklärte Homer jedoch zu seinem Lieblingsautor und dachte während seiner Tournee durch klassische Stätten über ein Stück über Odysseus nach (schrieb es aber nie). Keats 'Bewunderung für Homer und die Griechen zeigt sich in seinem gesamten Werk, darunter zwei seiner berühmtesten Gedichte, "Beim ersten Blick in Chapmans Homer" und "Ode an eine griechische Urne". Shelley hatte vor, in das Land Homer zu reisen, wurde jedoch durch seinen vorzeitigen Tod verhindert. Byron reiste dorthin und starb auf seinem Weg zum Kampf für die Griechen vorzeitig.
Für die Romantiker symbolisierte die griechische Kultur Schönheit, Freiheit und Republikanismus. Als Symbol hat Griechenland solche Begriffe nicht so sehr vermittelt, wie sie von Denkern des 19. Jahrhunderts in sie investiert wurden. Mit anderen Worten, das antike Griechenland wurde angeeignet und unterschiedlich interpretiert, um zeitgenössischen Zwecken zu dienen. Dies zeigt sich in dem, was später im Jahrhundert mit dem Bild der Griechen geschah. Die Ernüchterung über die Französische Revolution minderte keineswegs die Leidenschaft der Europäer für alles Griechische. Stattdessen hat Europa die Griechen lediglich an die sich ändernden Zeiten angepasst. Für den deutschen Philologen Wilhelm von Humboldt war das antike Griechenland alles andere als eine Revolution. Als Bildungsminister gründete er den Altertumswissenshaft, die Wissenschaft der Antike (oder wie sein englisches Gegenstück genannt wurde, die Disziplin der Klassiker).
Humboldt betrachtete das Studium der Klassiker als Mittel der Bildungsreform und der sozialen Vereinigung, die sowohl die Zerstörung der Revolution als auch die unterdrückende Herrschaft der römischen Kirche verhinderten. Es war eine weltliche Alternative, die die Deutschen ansprach, die bereits sprachlich eine besondere Verbindung zu den Griechen hatten. Humboldt erweiterte diese Beziehung auf die Kultur: „Unser Studium der griechischen Geschichte unterscheidet sich daher erheblich von unseren anderen historischen Studien. Für uns treten die Griechen aus dem Kreis der Geschichte heraus. Die Kenntnis der Griechen ist für uns nicht nur angenehm, nützlich oder notwendig - nein, allein bei den Griechen finden wir das Ideal dessen, was wir sein und hervorbringen möchten.“
Für kleine fragmentierte Staaten, die sich rasch industrialisierten und in denen wirtschaftliche Einheit zur Notwendigkeit wurde, bot Humboldt eine wundersame Vision eines Deutschlands, das als Erbe der Griechen kulturell vereint war, und sicherte die Nachfolge der Herrlichkeit der Alten. Für die Romantiker war Prometheus die Hauptfigur der griechischen Überlieferung, das leidende Genie, das dem einfachen Volk Feuer brachte. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts dominierte eine andere Figur - der wandernde, verbannte König, der rechtmäßige Herrscher, der sein Haus in Ordnung bringt: Odysseus.
Humboldt betrachtete das Studium der Klassiker als Mittel der Bildungsreform und der sozialen Vereinigung, die sowohl die Zerstörung der Revolution als auch die unterdrückende Herrschaft der römischen Kirche verhinderten. Es war eine weltliche Alternative, die die Deutschen ansprach, die bereits sprachlich eine besondere Verbindung zu den Griechen hatten. Humboldt erweiterte diese Beziehung auf die Kultur: „Unser Studium der griechischen Geschichte unterscheidet sich daher erheblich von unseren anderen historischen Studien. Für uns treten die Griechen aus dem Kreis der Geschichte heraus. Die Kenntnis der Griechen ist für uns nicht nur angenehm, nützlich oder notwendig - nein, allein bei den Griechen finden wir das Ideal dessen, was wir sein und hervorbringen möchten.“
Für kleine fragmentierte Staaten, die sich rasch industrialisierten und in denen wirtschaftliche Einheit zur Notwendigkeit wurde, bot Humboldt eine wundersame Vision eines Deutschlands, das als Erbe der Griechen kulturell vereint war, und sicherte die Nachfolge der Herrlichkeit der Alten. Für die Romantiker war Prometheus die Hauptfigur der griechischen Überlieferung, das leidende Genie, das dem einfachen Volk Feuer brachte. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts dominierte eine andere Figur - der wandernde, verbannte König, der rechtmäßige Herrscher, der sein Haus in Ordnung bringt: Odysseus.
Was das überaus anpassungsfähige Bild des antiken Griechenland dem Europa des 19. Jahrhunderts bot, war eine Identität, ein Mittel, mit dem die Europäer ihre Vergangenheit interpretieren, ihre Gegenwart bewerten und ihr Schicksal vorschlagen konnten. Die Griechen gaben Europa eine produktive Quelle kultureller Definition. Wagner mag nach einer solchen Definition nach Norden geschaut haben, aber Bruch hat nach Süden geschaut, und er war nicht allein.
Für die Deutschen waren die Errungenschaften der griechischen Kultur ein starkes Modell für ihre eigene nationale Identität - unabhängig von den tatsächlichen Umständen. 1871 gelang es Bismarck, Deutschland zu vereinen, obwohl die Vereinigung eher auf preußische Herrschaft als auf gegenseitiges Einvernehmen zurückzuführen war. Bis 1873 war der Optimismus hinsichtlich der Vereinigung nach einem verheerenden Marktcrash verschwunden. In diesem Jahr gab es aber auch zwei andere Ereignisse: die Premiere von Bruchs Odysseus und Heinrich Schliemanns Entdeckung der Stätte des antiken Troja. "Wir sind alle Griechen", sagte Shelley, aber vielleicht hätte Bruch hinzugefügt, "besonders die Deutschen."
Für die Deutschen waren die Errungenschaften der griechischen Kultur ein starkes Modell für ihre eigene nationale Identität - unabhängig von den tatsächlichen Umständen. 1871 gelang es Bismarck, Deutschland zu vereinen, obwohl die Vereinigung eher auf preußische Herrschaft als auf gegenseitiges Einvernehmen zurückzuführen war. Bis 1873 war der Optimismus hinsichtlich der Vereinigung nach einem verheerenden Marktcrash verschwunden. In diesem Jahr gab es aber auch zwei andere Ereignisse: die Premiere von Bruchs Odysseus und Heinrich Schliemanns Entdeckung der Stätte des antiken Troja. "Wir sind alle Griechen", sagte Shelley, aber vielleicht hätte Bruch hinzugefügt, "besonders die Deutschen."
Von Lynne Meloccaro, Universität von Rochester
QUELLE: ASO American Symphony Orchestra
Folge uns