Ad Code

Grabsteine werfen neues Licht auf von Nazis zerstörte Jüdische Gemeinschaft in Mazedonien


In einem Land, in dem die Nazis 98 Prozent ihrer jüdischen Minderheit töteten, galt das Überleben von fünf Mitgliedern der Familie Abravanel als ein Wunder - berichtet die Jewish Telegraphic Agency in einer Story über die Juden Mazedoniens, bzw der jüdischen Gemeinde in Bitola...

Als mehr als 120 ihrer Verwandten in das Vernichtungslager Treblinka gebracht wurden, blieb die Familie von einer Reihe ungewöhnlicher Umstände verschont, darunter einem Typhus-Ausbruch. Vier der fünf Familienmitglieder waren Ärzte. Die Nazis und die bulgarischen Besatzungstruppen brauchten jede Hilfe, um den Ausbruch in Mazedonien einzudämmen.

Achtzehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg holte die Tragödie die Abravanels ein. Drei der fünf Überlebenden kamen bei dem Erdbeben am 26. Juli 1963 ums Leben, das Skopje, die heutige Hauptstadt Mazedoniens, verwüstete. Die einzigen Überlebenden waren ein älteres Ehepaar und ihre 7-jährige Enkelin.

Das überlebende Paar, Haim und Berta Abravanel, verlor ihren Sohn, ihre Tochter und ihren Schwiegersohn im Unglück. Ihre Enkelin Rachel Shelley Levi-Drummer verlor während des Erdbebens ihre Eltern, einen Onkel und ihr Zuhause. Sie wanderte mit ihren Großeltern nach Israel aus. Viele sehen ihre Abreise als das Ende der jahrhundertelangen jüdischen Präsenz in Bitola an.


Doch mehr als ein halbes Jahrhundert nach diesem tragischen Ende kehren Levi-Drummer und andere nach Bitola zurück - dem heutigen Namen der Stadt, die einst als Monastir bekannt war - und zwar durch mehrere erfolgreiche Projekte, die die fast ausgestorbene jüdische Gemeinde Mazedoniens wieder ins Blickfeld rücken.

Im März wurde in Skopje die ständige Ausstellung im millionenschweren Holocaust-Museum - des Holocaust-Gedenkzentrums für die Juden Mazedoniens - eingeweiht. Die Ausstellung zeigt seltene Gegenstände wie eine deutsche Panzermaschine, mit deren Abgase Juden und Kriegsgefangene getötet wurden, und Wagons, mit denen mazedonische Juden in den Tod geschickt wurden.

In dem Museum befinden sich auch Schriftrollen mit den Namen von 7.144 Opfern des mazedonischen Holocausts, von den nur etwa 150 überlebten. Die jüdische Gemeinde von Bitola, Mazedoniens zweitgrößter Stadt, hatte eine noch geringere Überlebensrate als im ganzen Land: Nur anderthalb Prozent der rund 3.400 Juden in Bitola überlebten.

Im Jahr 2015 begannen Levi-Drummer, heutige akademische Sekretärin der israelischen Bar Ilan-Universität, und Dan Oryan, der israelische Botschafter in Mazedonien, zusammen mit anderen ein Projekt zur Revitalisierung des jüdischen Friedhofs von Bitola - einem 11 Hektar großen Hügel mit einem beeindruckenden Bogen, der Ort wurde jedoch im Wesentlichen als Müllkippe bis 2015 verwendet.

Oryans Beteiligung an dem Fall ist ungewöhnlich: Israelische Botschafter konzentrieren sich normalerweise auf bilaterale diplomatische Beziehungen, und nur wenige von ihnen übernehmen eine aktive Rolle bei der Wiederherstellung des jüdischen Erbes.

Aber "es gab eine erstaunliche, herzzerreißende Geschichte, die hier erzählt werden musste", sagte Oryan, dem sowohl Levi-Drummer als auch Balashnikov eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung des jüdischen Friedhofs von Bitola zuschreiben.


Levi-Drummer kehrte nach Bitola zurück, wo ihr Großvater ein großes Krankenhaus betrieb, teilte sie der Jewish Telegraphic Agency mit. Nach dem Erdbeben "standen meine Großeltern und ich als einziger Ast auf diesem riesigen umgestürzten Baum", sagte sie. "Meine Erinnerungen, Wurzeln und mein früheres Zuhause haben mich hierher zurückgebracht."

Levi-Drummer sollte damals eigentlich mit ihren Eltern in Skopje sein, als das Erdbeben von 1963 am 26. Juli ausbrach. Aber ihre Großmutter Berta behielt sie einen Tag länger als geplant in Bitola, weil sie noch kein Kleid für ihre Enkelin angefertigt hatte. Ihre Großeltern erzählten ihr nicht sofort von dem Erdbeben, als ihr Großvater nach ihren Eltern und seinem Sohn suchte.

Er und andere Helfer fanden dann ihre Leichen unter einem völlig eingestürzten Gebäude. Er ließ sie zur Beerdigung nach Israel überführen.

Derzeit haben Reinigungskräfte auf dem jüdischen Friedhof von Bitola etwa 40 Prozent der geschätzten 10.000 Grabsteine freigelegt - wetterfeste Steinplatten, von denen einige aus dem 15. Jahrhundert stammen und nach sephardischer Tradition flach auf den Boden gelegt wurden.

Die Grabsteine erwiesen sich auch in anderer Hinsicht als ungewöhnlich. Anstelle der knappen Epitaphien, die für die heutigen jüdischen Grabsteine charakteristisch sind, enthielten die in Bitola ausgegrabenen reichhaltige Beschreibungen und sogar Gedichte über die Verstorbenen.

Diese Ausführlichkeit gibt es nicht nur in Bitola: Sie ist auf verschiedenen sephardischen jüdischen Friedhöfen zu finden, darunter in Hamburg, Deutschland, und sogar im Osten der heutigen Ukraine.

In Bitolas Fall wurden diese Epitaphien jedoch zur einzigen Informationsquelle über die Opfer, die einst im Dunkeln ihr Leben verloren.

Bela Balashnikov, 76, erfuhr im Jahr 2015 die einzigen Informationen, die sie über ihren Urgroßvater Matityahu Shmaya Zarfati bekam, von einem Epitaph, welches bei den Arbeiten enthüllt wurde.

"Ich war so bewegt zu erfahren, dass er ein Spender für kommunale Anliegen war, dass er sich um die Armen kümmerte, dass er ein gelehrter Mann war", sagte Balashnikov, ihre zionistische Eltern entkamen dem Holocaust, als sie 1932 in den israelischen Vorstaat zogen. "Vor dem Aufräumen kannte ich nur seinen Namen. Meine Eltern hatten nicht über die Menschen gesprochen, die sie verloren haben. Es war zu schmerzhaft für sie."

Sein poetisches hebräisches Epitaph von 1901, das Aramäisch enthält und in Reimen geschrieben ist, lautet: "In diesem Erdklumpen steckt ein Mann von großer Abstammung… der den Talmud und die Tora studierte, der gut und ehrlich war und dessen Hände nie ohne ein Buch waren. Dann kam der Engel des Todes vor dem Fälligkeitsdatum und ließ seine Frau und seine Söhne zurück. Er ist in der Blüte seines Lebens gestorben."

Ein anderes Epitaph von Esther Calderon, die 1891 starb, stellte mit bemerkenswerter Offenheit fest, dass sie Jerusalem zweimal besucht und versucht hatte, dort zu leben, sich aber nie akklimatisiert hatte. Sie kehrte dann nach Bitola zurück, um ihr Leben in Armut zu verbringen, wie es in dem Text bzw Inschrift heißt.


Laut Levi-Drummer ist diese Offenheit typisch für die Juden von Bitola, die heute eine ruhige und kunstvolle Stadt mit einer entwickelten Cafékultur, aber wenigen Touristen ist.

"Es war eine warme sephardische Gemeinde mit viel Toleranz, die im Grunde genommen wie eine Großfamilie funktionierte", erklärt sie über Bitolas Juden.

Laut Balashnikov hatten in vielen jüdischen Familien in Bitola eher die Matriarchen als die Männer das letzte Wort.

Keines der Gebäude der Gemeinde Bitola - mehrere Synagogen - überlebte den Zweiten Weltkrieg und die darauffolgende kommunistische Herrschaft, als Mazedonien Teil Jugoslawiens war.

Die plötzliche und radikale Vernichtung des mazedonischen Judentums - innerhalb weniger Tage erreichten die Nationalsozialisten dort ihre höchste Sterblichkeitsrate - ist eine ungewöhnliche Herausforderung für Aktivisten, die das Gedächtnis dieser ausgestorbenen Gemeinde wahren wollen, von der angenommen wird, dass sie sich spätestens im 3. Jahrhundert n. Chr. in Bitola niedergelassen hat.

"Ganze Familiengeschichten gingen verloren, weil ganze Familien zusammen hingerichtet wurden", sagt Levi-Drummer dazu erklärend.

Im März 1943 wurden Juden aus Mazedonien in das Vernichtungslager Treblinka deportiert - Bild, Yad Vashem

Der Schmerz des Verlusts war so traumatisch, dass die wenigen Überlebenden ihre gemeinsamen Erinnerungen unterdrückten, fügte sie hinzu.

Michael Bar-Zohar, ein in Israel geborener Historiker aus Bulgarien, beklagte die Dunkelheit des mazedonischen Judentums in seinem 1998 erschienenen Buch "The Trains Left Empty".

Die Juden der Region wurden "zum zweiten Mal nach ihrem Tod Opfer", schrieb er. "Ihr Opfer und Leiden wurden in Wellen kalter Gleichgültigkeit gewaschen. Ihr Gedächtnis war ausgelöscht worden, als hätten sie nie an den goldenen Ufern der Ägäis oder in den grünen Tälern des turbulenten Mazedonien gelebt. Sowohl im Leben als auch Tod waren sie die Waisen auf dem Balkan."

Laut Hassan Jasari, einem Muslim aus Bitola, der sagt, sein verstorbener Onkel habe sein Leben riskiert, um Juden, die auf ihre Deportation warten, Wasser zu bringen, ist die Darstellung von Bar-Zohar nicht ganz korrekt. Hassan Jasari nimmt jedes Jahr am jährlichen März der Lebenden Holocaust-Gedenkveranstaltung in Bitola teil. Er zeigte auf die israelischen Flaggen anderer Teilnehmer der Veranstaltung im März und sagte: "Es ist großartig zu sehen, wie diese Flagge hier weht, im tollsten Land auf der Welt."

Die mazedonischen Juden wurden etwa drei Tage lang ohne Nahrung und ohne Wasser in einer stillgelegten Tabakfabrik festgehalten, bevor sie tagelang mit dem Zug ins von den Nazis besetzte Polen transportiert wurden.

"Als sie in Treblinka ankamen, wollten sie wahrscheinlich unbedingt in diese Gaskammer, weil sie glaubten, es sei eine Dusche, in der sie den Dreck, in dem sie hatten leben müssen, trinken und wegspülen können", so Balashnikov, die dort mehrere Onkel verlor.

Holocaust Memorial Treblinka

Levi-Drummer, Balashnikov und andere, die für diesen Artikel interviewt wurden, glauben, dass die Abravanels "die letzte jüdische Familie waren, die Bitola verlassen hat".

In Bitola leben derzeit die 60-jährige Maria Behar und ihr Sohn Zoran. Sie sagte, sie seien die letzten in Bitola lebenden Juden - und sie bereiten sich darauf vor, nach dem Tod ihres Mannes nach Israel zu ziehen. Er ist nicht auf einem jüdischen Friedhof begraben. Außerdem ist eine israelische Familie kürzlich nach Bitola gezogen, wo sie Geschäfte hat.

Ungeachtet dessen sind sich Balaschnikov und andere einig, dass "die jüdische Gemeinde von Bitola nicht mehr existiert und wahrscheinlich niemals zurückkehren wird", sagte sie. "Wenigstens weiß die Welt jetzt ein bisschen mehr darüber, dass sie überhaupt jemals existiert haben."


QUELLE: CNAAN LIPHSHIZ, Jewish Telegraphic Agency (english), übersetzt von Makedonien Geschichte Blog