Ad Code

Die Expansion unter Philipp II von Makedonien - Teil VII

Wir kommen zum nun schon siebten aber auch letzten Teil unserer Lesereihe "Die Expansion unter Philipp II. von Makedonien". Im sechsten Teil ging es um das Ende des Heiligen Krieges, in diesem siebten Tal befinden wir uns danach, im "Post-War Period". Aber, Zeiten in denen es keine Kriege oder kriegerische Auseinandersetzungen gab, waren rar...

Genau das werdet hier nun folgend lesen - mit dem Finale, die berühmte Schlacht von Chaironeia!

Reorganisation und Einsparungen (345–342 v. Chr.)

Im nächsten Jahr kehrte Philipp zum laufenden Geschäft der Umstrukturierung von Makedonien zurück. Justin berichtet, dass er nach seiner Rückkehr nach Makedonien damit begonnen habe, Teile der Bevölkerung an neue Orte zu verpflanzen und insbesondere die Städte Makedoniens zu stärken. Dies sollte wahrscheinlich die Sicherheit der Bevölkerung erhöhen und den Handel fördern; Alexander der Große erinnerte sich später daran, dass sein Vater "die Makedonier von den Hügeln in die Ebene gebracht hatte".

Illyrien (345 v. Chr.)

Philipp führte dann einen Feldzug gegen die Illyrer, insbesondere gegen Pleuratus, dessen Taulantier-Königreich wahrscheinlich entlang des Drin-Flusses im modernen Albanien lag und nach Grabus Niederlage die wichtigste unabhängige Macht in Illyrien war. Während des Feldzugs erlitt Philipp einen Schienbeinbruch und wurde nur durch die Tapferkeit seiner Begleiter-Kavallerie (von denen 150 dabei verwundet wurden) vor dem Tod gerettet. Philipp führte 344 oder 343 v. Chr. keinen Feldzug, was möglicherweise auf die Auswirkungen dieser schweren Verletzung zurückzuführen war. Stattdessen begnügte sich Philipp damit, Thessalien 344 v. Chr. neu zu organisieren und das alte viergliedrige "tetrarchische" Verwaltungssystem wiederherzustellen.

Nach Philipps illyrischen Feldzügen war der illyrische Herrscher Kleitos ein Vasall von Makedonien. Die zuvor besiegten Grabaei sowie vielleicht die Ardiaei und Autariaten werden normalerweise als Vasallen Philipps angesehen, obwohl die Beweise schwach sind. König Glaukias und seine Taulantier wurden wahrscheinlich aus dem Grenzgebiet von Dassaretien vertrieben, blieben aber nach dem harten Kampf gegen Philipp an der Adriaküste unabhängig.

Molossien und Kassope (342 v. Chr.)

Das molossische Königreich Epirus war seit 350 v. Chr. ein wichtiger untertaner Verbündeter Makedoniens gewesen, als Philipp den Sohn des Königs Arybbas, Alexander, als Geisel genommen hatte. Während dieser Zeit am Hof war Alexander (der Bruder von Philipps Frau Olympias) zu einem Bewunderer von Philipp herangewachsen, und Philipp beschloss daher, Arybbas durch Alexander zu ersetzen. 

Das genaue Datum, an dem dies geschah, ist unklar. Der Historiker Cawkwell meint, dass dies Anfang 342 v. Chr. geschah, als Alexander 20 Jahre alt gewesen wäre, als Auftakt zu seinem thrakischen Feldzug. Arybbas ging nach Athen ins Exil, wo ihm Hilfe bei der Wiedererlangung seines Königreichs versprochen wurde. Alexander würde jedoch bis zu seinem Tod im Jahr 334 v. Chr. auf dem Thron bleiben (und Philipp treu ergeben sein). Philipp kämpfte sicherlich Anfang 342 v. Chr. gegen die epirotischen Kassopen und übernahm die Kontrolle über drei Küstenstädte (Pandosia, Elateia und Bucheta), um die südlichen Regionen seines Königreichs zu sichern.

Thrakien (342–340 v. Chr.)

Ungefähr im Juni 342 v. Chr. machte sich Philipp auf den Weg zu einer wohl lang geplanten Expedition nach Thrakien. Der Feldzug sollte zwei Jahre dauern, aber abgesehen davon, dass seine Streitkräfte groß waren und er mehrere Schlachten geschlagen hatte, enthalten die alten Quellen nur sehr wenige Details. Zweifellos war Philipps Hauptziel Kersebleptes abzusetzen. 

Philipp beendete den Feldzug, indem er Meda von Odessos, die Tochter eines Königs der Geten, heiratete, was darauf hindeutet, dass Philipp nicht nur in Thrakien, sondern auch im Tal des Hebrus und nördlich der Gebirgskette des Großen Balkans in der Nähe der Donau kämpfte.

Während des Feldzugs gründete Philipp mehrere Städte, insbesondere Philippopolis an der Stelle der alten thrakischen Festung Eumolpia (modernes Plovdiv, Bulgarien). Von den Thrakern wurde ein Zehnt erhoben, und möglicherweise wurde zu dieser Zeit der neue Posten des "Generalverantwortlichen für Thrakien" eingerichtet, effektiv ein Gouverneur einer neuen makedonischen Provinz Thrakien. Um den Norden dieser Region zu befrieden, wurden die Thraker weitgehend unabhängig gelassen, unter ihren eigenen Königen, die Philipp untertan waren. Cawkwell bewertet diese ausgedehnte Kampagne angesichts des Geländes und der strengen Winterbedingungen als eine der größten Errungenschaften von Philipp.

Perinthos und Byzantion (340–339 v. Chr.)

Am Ende seiner thrakischen Kampagne bewegte sich Philipp gegen die Stadt Perinthos (das moderne Marmara Ereğlisi/Türkei), ehemals sein Verbündeter. Diodorus berichtete, dass dies daran lag, dass die Stadt begonnen hatte, sich ihm zu widersetzen und die Athener zu bevorzugen. 

Aus den athenischen Quellen gibt es jedoch keinen Hinweis darauf, dass dies der Fall war. Eine mögliche Erklärung ist, dass Perinthos sich geweigert hatte, Philipp während des Feldzugs gegen Thrakien Hilfe zu schicken, und aus diesem Grund beschloss er, die Stadt anzugreifen. Wie auch immer, da Perinthos eine griechische Stadt war, lieferten Philipps Aktionen der athenischen Kriegspartei die Entschuldigung, nach der sie gesucht hatte, um den Frieden zu stören, den Philipp in Griechenland geschaffen hatte, und damit eine neue Phase in den Kriegen einzuleiten.

Zusammenbruch des Friedens (Frieden von Philokrates)

Obwohl Demosthenes ein Hauptarchitekt des Friedens von Philokrates gewesen war, wollte er ihn fast sofort nach seiner Fertigstellung loswerden. In den nächsten Jahren wurde Demosthenes Anführer der „Kriegspartei“ in Athen und versuchte bei jeder Gelegenheit, den Frieden zu untergraben: „Seine Methode war einfach und effektiv." 

Demosthenes glaubte, dass alle Erfolge Philipps auf seine Bestechung und Korruption der Griechen zurückzuführen waren, eine Ansicht die alltäglich wurde, obwohl es wenig Beweise dafür gibt, bis sie von modernen Historikern erneut untersucht wurde. Umgekehrt gab es auch in Athen, angeführt von Aeschines, eine beträchtliche Meinung, dass der Frieden erhalten und entwickelt werden sollte.


Ab 343 v. Chr. nutzten Demosthenes und seine Anhänger jede Expedition und Aktion Philipps, um zu versuchen, den Frieden zu stören, um zu argumentieren, dass er den Frieden brach. Einer der ersten Konfliktpunkte könnte Thassos und die Piraterie in der Nordägäis gewesen sein. Die Schwächung der Seehegemonie Athens und der Einsatz von Freibeutern im letzten Krieg hatten zu einem Wiederaufleben der Piraterie geführt. 

Parallel dazu hatte Philipps sich ständig verbessernde finanzielle Situation es ihm ermöglicht, bis 342 v. Chr. mit dem Aufbau einer Marine zu beginnen, was in Athen nicht unentdeckt blieb. Philipps neue Marine hatte die kleine Insel Halonnesus in der nördlichen Ägäis besetzt, nachdem sie die Piraten vertrieben hatte, die die Insel erobert hatten. Seine Rückkehr während des Philokrates-Friedens wurde zu einer diplomatischen Forderung des Redners Hegesippus, eines Unterstützers von Demosthenes. 

Im Allgemeinen hatte die antimakedonische Partei die Nutzung der Insel Thasos vor der makedonischen und thrakischen Küste als sicheren Hafen für Piraten zugelassen oder gefördert. Die Athener nutzten auch andere Inseln und Häfen in Thrakien in ähnlicher Weise. Die Innenpolitik von Thasos war in der Zwischenzeit zwischen pro- und antiathenischen Parteien aufgeteilt, deren kontinentale Interessen von Philipp während seiner früheren Eroberungen ergriffen worden waren. Demosthenes bezeichnet Thasos als unabhängig im Jahr 340, aber die nachfolgenden Hinweise auf Thasos wurden von Gelehrten wie Rubensohn so ausgelegt, dass es darauf hindeutet, dass die Insel in den Jahren 340–338 an Philipp gefallen sein könnte.

Schließlich, im Jahr 341 v. Chr., begannen sich die Dinge zuzuspitzen. Athen sandte unter dem Kommando von Diopeithes neue Siedler zu den Kleruchs auf Chersones, die das Gebiet von Kardia, einem Verbündeten Philipps, verwüsteten. Philipp schrieb daher an die Athener, um sie aufzufordern, dies zu unterlassen, aber in seiner Rede „Über die Chersones“ überzeugte Demosthenes die Athener, dass es keine Notwendigkeit gebe, zu tun, was Philipp verlangte, da Athen ohnehin effektiv mit Philipp Krieg führte. Diopeithes sorgte daher weiterhin für Unruhe in Thrakien. 

Dann, in der dritten Philippika von ungefähr Mai 341 v. Chr., beschuldigte Demosthenes Philipp erneut, den Frieden zu brechen, indem er in die Angelegenheiten von Euböa eingegriffen habe. Schließlich argumentierte Demosthenes in der vierten Philippika, dass Athen Gesandte an den Persischen König entsenden sollte, um Geld für den anstehenden Krieg mit Makedonien zu beschaffen. Die Botschafter wurden entsandt, sehr zu Philipps Zorn, wurde aber von den Persern scharf zurückgewiesen.

Perinthos

Vor diesem angespannten Hintergrund begann Philipp im Juli 340 v. Chr. mit der Belagerung von Perinthos. Perinthos nahm eine starke Position auf einem 56 Meter hohen Hügel ein, mit einem eigenen Hafen. Philipp hatte keine ausreichend große Flotte, um den Hafen zu blockieren, was bedeutete, dass Perinthos von außen versorgt werden konnte. Philipp müsste daher die Stadt angreifen. 

Philipps Ingenieure bauten Belagerungstürme (einige angeblich 80 Ellen hoch), Rammböcke und Minen für den Angriff, und in kurzer Zeit wurde ein Teil der Mauer durchbrochen. Der Kampf bergauf durch die Stadt erwies sich jedoch als schwierig, da die Häuserringe improvisierte Verteidigungslinien für die Perinther darstellten. Sowohl materielle als auch militärische Hilfe traf nun in Perinthos ein. Der persische König befahl seinen Satrapen an der Küste Kleinasiens, Geld, Lebensmittel und Waffen in die Stadt zu schicken, während die Stadt Byzantion eine Gruppe von Soldaten und ihre besten Generäle schickten.

Byzantion

Die Aktionen der Byzantioner bedeuteten, dass auch sie sich jetzt im Krieg mit Philipp befanden. Er setzte die Belagerung von Perinthos fort, schickte aber jetzt (September) die Hälfte seiner Armee, um Byzantion zu belagern. Byzantion war wegen seiner Kontrolle über den Bosporus eine wichtigere Stadt für Philipp.

[Perinthos] war Athen nicht wirklich wichtig. [Byzantion] tat es. Die Kornschiffe, die den Bosporus hinunter nach Athen fuhren, konnten noch an der Stadt vorbeibefördert werden, aber auch dann bestand die Gefahr einer ernsthaften Unterbrechung. Wer auch immer [Byzanz] kontrollierte, konnte bei einer gemäßigten Flotte in Athen den größten Alarm auslösen.— George Cawkwell

Demosthenes war entschlossen, die Eroberung der Stadt zu verhindern, und begab sich auf eine Botschaftsreise nach Byzantion, die sich bereit erklärte, ein Bündnis mit Athen einzugehen.

Der Athener General Chares war bereits mit 40 Schiffen in der Nähe und wurde zur Unterstützung von Byzantion ausgesandt. Darüber hinaus schickten auch die anderen Verbündeten Chios, Rhodos und Kos, Hilfe in die Stadt. Da er die Meere immer noch nicht kontrollierte, stand Philipp bereits vor einer schwierigen Aufgabe, Byzantion zu belagern, die durch die Unterstützung von außen noch schwieriger wurde. 

Wieder machten sich Philipps Ingenieure an die Arbeit und schufen eine Bresche. Ein Nachtangriff wurde dann durchgeführt, aber zurückgeschlagen. Frustriert von den beiden Belagerungen verlor Philipp nun die Geduld mit den Athenern und schrieb ihnen, indem er ihnen den Krieg erklärte. In Athen schlug Demosthenes vor, dass die Athener antworten sollten, indem sie Philipp den Krieg erklärten. Der Antrag wurde angenommen und die Steintafel, die den Frieden des Philokrates aufzeichnete, zerstört. Die Athener bereiteten eine weitere Flotte unter dem Kommando von Phokion vor und schickten sie nach Byzantion.


Der erste Akt in diesem neuen Krieg war Philipps Beschlagnahme von 230 Getreideschiffen, die auf der anderen Seite des Bosporus darauf gewartet hatten, von Chares an Byzantion vorbeigeführt zu werden. Er nutzte das Getreide für seine eigenen Vorräte und die Hölzer der Schiffe zum Bau von Belagerungsmaschinen. Was jedoch in den nächsten Monaten geschah, ist unklar; obwohl er nach Philipps Aktivitäten im Jahr 339 v. Chr. nicht länger als drei Monate damit verbracht haben kann, Byzantion zu belagern. 

Die Mauern von Byzantion waren sehr hoch und stark, und die Stadt war voller Verteidiger und vom Meer aus gut versorgt. Es ist daher möglich, dass Philipp die Belagerung aufgab, anstatt Zeit und Männer zu verschwenden. Die Griechen sahen dies und die Aufgabe der Belagerung von Perinthos als glorreichen Sieg an. Philipps Motive sind so unklar wie eh und je; Cawkwell denkt, dass er, da er sich jetzt im Krieg mit Athen befand, beschloss, das Problem direkt an der Wurzel zu packen, anstatt in Byzantion festgehalten zu werden.

Philipps letzte Feldzüge (339–338 v. Chr.)

Skythien

Als Auftakt zu seinem geplanten Feldzug in Griechenland unternahm Philipp im Winter 339 v. Chr. einen Feldzug gegen die Skythen, die südlich der Donau nahe der Mündung des Flusses (in Dobrudscha) lebten. 

Er besiegte sie im Kampf, nahm viele gefangen und baute eine Statue des Herakles, um an seinen Sieg zu erinnern. Anschließend marschierte er in einer Gewaltdemonstration durch das Gebiet der Triballer, das vermutlich flussaufwärts entlang des Laufs der Donau lag. Während eines Gefechts wurde er schwer am Bein verwundet, als ein Speer durch sein Bein drang und das Pferd tötete, auf dem er ritt. Die Genesung von dieser Wunde hat möglicherweise Philipps Feldzug in Griechenland verzögert, da er erst im Herbst 339 v. Chr. aufbrach.

Vierter Heiliger Krieg

Philipps Feldzug in Griechenland wurde mit einem neuen, vierten, heiligen Krieg verknüpft. Die Bürger von Amphissa in West Lokris (Hesperian Locris) hatten begonnen, Land zu kultivieren, das Apollo in der Chrisso-Ebene südlich von Delphi geweiht war. Nach einigen internen Streitigkeiten beschloss der Amphiktyonische Rat, Amphissa einen heiligen Krieg zu erklären. Ein thessalischer Delegierter schlug vor, Philipp zum Anführer der amphiktyonischen Streitkräfte zu machen, was Philipp daher einen Vorwand für einen Feldzug in Griechenland lieferte. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Philipp seinen Feldzug trotzdem fortgesetzt hätte.

Zu Beginn des Jahres 339 v. Chr. hatten die Thebaner die Stadt Nicäa in der Nähe von Thermopylae erobert, die Philipp 346 v. Chr. unter Garnison hatte. Philipp scheint dies nicht als Kriegserklärung behandelt zu haben, aber es stellte ihn dennoch vor ein erhebliches Problem, indem es die Hauptroute nach Griechenland blockierte. Es stand jedoch eine zweite Route nach Zentralgriechenland zur Verfügung. 

480 v. Chr. hatte der persische König Xerxes während der Schlacht bei den Thermopylen seine Armee über einen Gebirgspfad (die Anopea) geschickt, um den Pass zu flankieren. Von diesem Weg führte auf der Westseite des Kallidromon-Berges eine weitere Straße ab und nach Phokis hinab. Im Jahr 480 v. Chr. wurden tausend phokische Truppen oberhalb von Thermopylae stationiert, um die Straße zu bewachen und einen persischen Angriff auf Phokis zu verhindern (obwohl sie es vor allem nicht schafften, die Perser daran zu hindern, Anopea zu benutzen). 339 v. Chr. hatten die Griechen jedoch entweder die Existenz dieser Straße vergessen oder glaubten, dass Philipp sie nicht benutzen würde. Das anschließende Versäumnis, diese Straße zu bewachen, ermöglichte es Philipp, ungehindert nach Zentralgriechenland zu gelangen.


Philipps relativ milde Behandlung der Phoker im Jahr 346 v. Chr. trug nun Früchte. Als er Elatea erreichte, befahl er, die Stadt wieder zu bevölkern, und in den nächsten Monaten wurde die gesamte phokische Konföderation in ihren früheren Zustand zurückversetzt. Das versorgte Philipp mit einer Basis in Griechenland und neuen, dankbaren Verbündeten in den Phokern. Philipp kam wahrscheinlich im November 339 v. Chr. in Phokis an, aber die entscheidende Phase des Feldzugs trat erst im August 338 v. Chr. ein. Während dieser Zeit erfüllte Philipp seine Verantwortung gegenüber dem Amphiktyonischen Rat, indem er die Situation in Amphissa regelte. 

Er brachte eine Truppe von 10.000 Söldnern, die die Straße von Phokis nach Amphissa bewachten, dazu, ihre Posten aufzugeben, nahm dann Amphissa ein, vertrieb seine Bürger und übergab sie Delphi. Wahrscheinlich unternahm er auch diplomatische Versuche, um zu versuchen, weitere Konflikte in Griechenland zu vermeiden, obwohl er in diesem Fall erfolglos war. Der Amphiktyonische Rat beschloss, zwei oder drei Monate später eine Sondersitzung abzuhalten. Die Athener und die Thebaner entsandten keine Gesandten zu diesem Rat.

Allianz zwischen Athen und Theben

Als zum ersten Mal die Nachricht eintraf, dass Philipp in Elatea war, nur drei Tagesmärsche entfernt, brach in Athen Panik aus. In dem, was Cawkwell als seinen stolzesten Moment beschreibt, riet nur Demosthenes von der Verzweiflung ab und schlug vor, dass die Athener ein Bündnis mit den Thebanern suchen sollten. Sein Dekret wurde verabschiedet und er wurde als Botschafter entsandt. 

Philipp hatte auch eine Gesandtschaft nach Theben geschickt, mit der Bitte, die Thebaner sollten sich ihm anschließen oder ihm zumindest erlauben, ungehindert durch Böotien zu ziehen. Da sich die Thebaner noch nicht offiziell im Krieg mit Philipp befanden, hätten sie den Konflikt ganz vermeiden können. Trotz Philipps Nähe und ihrer traditionellen Feindschaft mit Athen entschieden sie sich jedoch für die Freiheit Griechenlands, sich mit den Athenern gegen die Makedonen zu verbünden. Die athenische Armee war bereits präventiv in Richtung Böotien geschickt worden und konnte sich daher innerhalb weniger Tage nach Abschluss des Bündnisses den Thebanern anschließen.

Die Einzelheiten des Feldzugs, der zur entscheidenden Schlacht von Chaironeia führte, sind fast vollständig unbekannt. 

Philipp wurde vermutlich daran gehindert, über den Berg Helikon nach Böotien einzureisen, wie es die Spartaner im Vorfeld der Schlacht von Leuktra oder über einen der anderen Gebirgspässe getan hatten. Es gab sicherlich einige vorbereitende Scharmützel.

Demosthenes spielt in seinen Reden auf eine „Winterschlacht“ und eine „Schlacht auf dem Fluss“ an, aber es sind keine weiteren Einzelheiten erhalten. [Schließlich marschierte Philipps Armee im August 338 v. Chr. direkt die Hauptstraße von Phokis nach Böotien hinunter, um die alliierte griechische Armee anzugreifen, die die Straße bei Chaironeia verteidigte.]

Die Schlacht von Chaironeia

Die verbündete griechische Armee hatte in der Nähe von Chaironeia, rittlings auf der Hauptstraße, Stellung bezogen. Auf der linken Flanke lag die alliierte griechische Linie über den Ausläufern des Berges Thurion und blockierte die Nebenstraße, die nach Lebedea führte, während die Linie auf der rechten Seite am Kephissos-Fluss in der Nähe eines vorspringenden Ausläufers des Berges Aktion ruhte. 

Die alliierte griechische Armee umfasste Kontingente aus Achaia, Korinth, Chalcis, Epidaurus, Megara und Troizen, wobei die Mehrheit der Truppen aus Athen und Theben ins Feld gingen. Das athenische Kontingent wurde von den Feldherren Chares und Lysicles angeführt, die Thebaner von Theagenes. Keine Quelle liefert genaue Zahlen für die alliierte griechische Armee. 


Die moderne Ansicht ist, dass die alliierten griechischen Zahlen ungefähr denen der Makedonier entsprachen, die laut Diodorus ungefähr 30.000 Infanteristen und 2.000 Kavalleristen zählten. Philipp übernahm das Kommando über den rechten Flügel des makedonischen Flügels und übertrug seinem 18-jährigen Sohn Alexander (dem zukünftigen Alexander dem Großen) das Kommando über den linken Flügel, begleitet von einer Gruppe erfahrener Generäle von Philipp.

Details der Schlacht selbst sind rar, wobei Diodorus den einzigen formellen Bericht liefert. Er sagt, dass "der Kampf, einmal verbunden, lange Zeit heiß umkämpft war und viele auf beiden Seiten fielen, so dass der Kampf für eine Weile beiden Hoffnungen auf den Sieg zuließ." Er erzählt dann, dass der junge Alexander, "sein Herz darauf gerichtet war, seinem Vater seine Fähigkeiten zu zeigen", erfolgreich die alliierte griechische Linie mit Hilfe seiner Gefährten durchbrach und schließlich den alliierten griechischen rechten Flügel in die Flucht schlug. 

In der Zwischenzeit rückte der makedonische König Philipp II. persönlich gegen die verbündete griechische Linke vor und schlug sie auch in die Flucht. Dieser kurze Bericht kann ausgefüllt werden, wenn man die Anekdoten von Polyaenus über die Schlacht glauben will (gefunden in seinem Werk Stratagems). Die Berichte von Polyaenus haben einige moderne Historiker dazu veranlasst, vorläufig die folgende Synthese der Schlacht vorzuschlagen: 

Nachdem das allgemeine Gefecht einige Zeit im Gange war, ließ Philipp seine Armee ein Drehmanöver durchführen, wobei sich der rechte Flügel zurückzog und die gesamte Linie um ihre Mitte schwenkte. Zur gleichen Zeit griff der makedonische linke Flügel die Thebaner auf der verbündeten griechischen Rechten an und schlug ein Loch in die verbündete griechische Linie. Auf der verbündeten griechischen Linken folgten die Athener Philipp, ihre Linie wurde gedehnt und geriet in Unordnung. 

Die Makedonen drehten sich dann um, griffen die müden und unerfahrenen Athener an und schlugen sie in die Flucht. Der alliierte griechische rechte Flügel wurde dann unter dem Angriff der makedonischen Truppen unter Alexanders Kommando ebenfalls in die Flucht geschlagen und beendete die Schlacht. 

Diodorus berichtete, dass mehr als 1000 Athener in der Schlacht starben und weitere 2000 gefangen genommen wurden und dass es den Thebanern ähnlich erging. Cawkwell meint, dass dies eine der entscheidendsten Schlachten in der antiken Geschichte war. Da es jetzt keine Armee gab, die Philipps Vormarsch verhindern konnte, endete somit effektiv der Krieg.

Besiedlung Griechenlands und Liga von Korinth (337–336 v. Chr.)

Nach Chaironeia zeigen Aufzeichnungen verzweifelte Versuche in Athen und Korinth, die Stadtmauern wieder aufzubauen, als sie sich darauf vorbereiteten, dass Philipp sie belagert. Philipp hatte jedoch nicht die Absicht, irgendeine Stadt zu belagern oder Griechenland zu erobern. Er wollte die Griechen als seine Verbündeten für seinen geplanten Feldzug gegen die Perser gewinnen, und er wollte ein stabiles Griechenland hinter sich lassen, wenn er in den Feldzug zog; ein weiteres Kämpfen widersprach daher wohl seinen Absichten. 

Philipp marschierte zuerst nach Theben, das sich ihm ergab. Er vertrieb die thebanischen Führer, die sich ihm widersetzt hatten, rief die pro-makedonischen Thebaner zurück, die zuvor ins Exil geschickt worden waren, und errichtete eine makedonische Garnison in der Stadt. Er befahl auch die Neugründung der böotischen Städte Plataea und Thespiai, die Theben in früheren Konflikten zerstört hatte. Im Allgemeinen behandelte Philipp die Thebaner streng und ließ sie für die Rückkehr ihrer Gefangenen bezahlen und sogar ihre Toten begraben. Er löste jedoch den Böotischen Bund nicht auf.

Im Gegensatz dazu behandelte Philipp Athen tatsächlich sehr nachsichtig. Obwohl der Zweite Athener Bund aufgelöst wurde, durften die Athener ihre Kolonie auf Samos behalten, und ihre Gefangenen wurden ohne Lösegeld befreit. Philipps Motive sind nicht ganz klar, aber eine wahrscheinliche Erklärung ist, dass er hoffte, die athenische Marine in seinem Feldzug gegen Persien einzusetzen, da Makedonien keine nennenswerte Flotte besaß. Er musste daher mit den Athenern in guter Beziehung bleiben. 

Philipp schloss auch Frieden mit den anderen Kontrahenten Korinth und Chalcis, die wichtige strategische Orte kontrollierten; beide erhielten makedonische Garnisonen. Dann wandte er sich an Sparta, das nicht an dem Konflikt teilgenommen hatte, aber wahrscheinlich den geschwächten Zustand der anderen griechischen Städte ausnutzen würde, um zu versuchen, seine Nachbarn auf dem Peloponnes anzugreifen. Die Spartaner lehnten Philipps Einladung zu Diskussionen ab, also verwüstete Philip Lacedaemonia, griff die Stadt Sparta selbst jedoch nicht an.

Liga von Korinth

Philipp scheint in den Monaten nach der Schlacht durch Griechenland gezogen zu sein, Frieden mit den Staaten zu schließen, die sich ihm widersetzten, sich mit den Spartanern zu befassen und Garnisonen zu installieren. Seine Bewegungen dienten wahrscheinlich auch als Machtdemonstration gegenüber den anderen Städten, damit sie sich ihm nicht widersetzen. 

Mitte 337 v. Chr. scheint er in der Nähe von Korinth gelagert zu haben und begann mit der Arbeit, eine Liga der griechischen Stadtstaaten zu gründen, die den Frieden in Griechenland garantieren und Philipp militärische Hilfe gegen Persien leisten sollte. 

Das Ergebnis, der Bund von Korinth, wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 337 v. Chr. auf einem von Philipp organisierten Kongress gegründet. Alle Staaten mit Ausnahme von Sparta haben sich der Liga angeschlossen. Die Hauptbedingungen der Eintracht waren, dass alle Mitglieder miteinander und mit Makedonien verbündet wurden und dass allen Mitgliedern Freiheit von Angriffen, Freiheit der Schifffahrt und Freiheit von Einmischung in innere Angelegenheiten garantiert wurde. Makedonien aber, hatte keinen Mitgliedsstatus im Bund. Der Bund unterstand direkt Philipp.

Philipp und die in Griechenland stationierten makedonischen Garnisonen würden als „Wächter des Friedens“ fungieren. Auf Philipps Geheiß erklärte die Synode der Liga dann Persien den Krieg und wählte Philip zum Strategos für den bevorstehenden Feldzug.

Doch dann, wurde Philipp II. von Makedonien ermordet. Sein Sohn Alexander III. von Makedonien sollte ihm folgen. Dieser ist heute allgemein als Alexander der Große bekannt...