Ad Code

Archäologie: Funde an makedonischer Grabstätte belebt 'Herkules und dorische Mythen'


Laut der griechischen Nachrichtenagentur ANA sollen Funde an einer alten makedonischer Grabstätte die Theorie über eine Verbindung früherer Könige des antiken Makedoniens mit 'Herkules und dorische Mythen" beleben. In neu freigelegte Gräber befand auch eine goldene Grabmaske unter den Funden einer archaischen Grabstätte in Achlada, westlich von Lerin (Florina) in Südmazedonien, heutiges Nordgriechenland. 

Wie ANA schreibt "Spiegele die Maske die literarische Version der Herkunft der Könige (Temenides, Bacchians) von Makedonien aus dem Nordosten des Peloponnes, Argos und Korinth mit Herkules als Schutzpatron wider und bestätige diese teilweise durch genealogische Mythen."

Diese Funde sollen neben zahlreichen anderen Funden aus Südmazedonien "auch die kulturelle Verwandtschaft mit den dorischen Stämmen zeigen". Das Ministerium berichtete über die Grabungsergebnisse für diesen Sommer und gab bekannt, dass es sich bei dem Grab um eines von sechs Grabmälern handelt, die auf dem Friedhof aus dem 6. Jahrhundert vor Christus mit insgesamt 73 Gräbern hervorstachen. Die sechs Gräber waren mit einer niedrigen, mit Schiefer gepflasterten Mauer (Peribolos) von etwa 4,00 x 3,50 m versehen.


Die Skelette befanden sich in fast zwei Meter tiefen Gruben in Höhe der Steinplatten oder in mit Steinen ausgekleideten Gräbern. Die gefundene goldene Maske versetzt Achlada in die Gesellschaft der Grabstätten von Sindos und Archontko in Pella als dritten Ort in Ägäis-Makedonien, an dem Grabmasken mit Bestattungen entdeckt wurden. Auch nahe dem Ohridsee wurde eine solche Maske entdeckt.


Die archäologische Stätte von Achlada, die mit dem antiken Lynkestis oder Lyngos in Verbindung steht, befindet sich auf dem Gelände der Braunkohlegruben der Firma Achlada SA. Das griechische Kulturministerium unterzeichnete 2010 ein Memorandum of Understanding mit dem seit 1936 tätigen Unternehmen. 

In der Saison 2019 wurden 73 Gräber der archaischen und klassischen Epoche (6. bis 4. Jahrhundert v. Chr.) sowie 131 weitere ausgegraben. Letztere wurden in die byzantinische Zeit datiert. Das Ministerium wies darauf hin, dass in Achlada insgesamt 1290 Gräber ausgegraben wurden.


Zu den Funden der diesjährigen Ausgrabungs-Saison gehören ein goldener Ring, eine silberne Fibel, Fragmente von Eisendolchen, Eisenspitzen, kleine Stücke des Minerals Elektrum und ein Bronzekessel. 

Darunter befand sich auch ein Aryballos - ein kleines, abgerundetes Gefäß - aus Fayence- und Tonstatuetten, die eine weibliche Figur auf einem Thron mit einer Taube und eine thronende Sphinx mit einer Leier darstellen. 

Von zwei mit Skulpturen versehenen Gefäßen "könne man Herkules erkennen", wagt das Ministerium zu Behaupten. Alle diese Funde stammen aus der archaischen Zeit, wie das griechische Ministerium in seiner Erklärung bestätigte.


Archäologen fanden auch vier Bronzehelme vom frühen illyrischen Typs, die man zum ersten mal an dieser Stätte entdeckte. Diese speziellen Helme, so stellte das Ministerium fest, "unterscheiden die Toten von den anderen Achlada-Kriegern aufgrund der Ausrüstung, die die Bestattungen begleitet." 

Obwohl die archaischen Gräber schon Plünderern zum Opfer fielen, deuten die verbleibenden Funde auf die Bedeutung der Toten hin, gab das Ministerium bekannt. Laut dem Ministerium enthüllen die Funde "den Reichtum, die aristokratische Herkunft, den heroischen Charakter und die führende Rolle einiger makedonischer Aristokraten im politischen und sozialen Leben des alten Lyngos in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.". 

Die Ausgrabung unterliegt der Aufsicht des Ephorate of Antiquities of Florina und wird von der Archäologin Liana Gelou geleitet.