Als zu Beginn der NOB (Narodnoslobodetilena borba/Nationaler Befreiungskampf) im Zweiten Weltkrieg Kameraden der Partisanenabteilung den tapferen Hristijan Todorovski nach seinem Pseudonym fragten, wählte er den Namen Karpoš.
In kurzer Zeit kannte ihn niemand mehr als Hristijan, sondern nur noch als Karpoš. Der junge Partisane, der zu Beginn des 2. Weltkrieges erst 20 Jahre alt war, wählte das Pseudonym Karpoš aus Bewunderung und Respekt für den Mut von Petar Karpoš, besser bekannt nur als Karpoš – dem Anführer des großen Volksaufstands des mazedonischen Volkes gegen das Osmanische Reich im Jahr 1689. In der Geschichte als Karposh-Aufstand im Nordosten Mazedoniens bekannt.
Der am 3. September 1921 in Kumanovo geborene junge Partisan erwies sich als würdiger Träger des Namens des furchtlosen mazedonischen Aufständischen, der im Dezember 1689 auf der Steinernen Brücke in Skopje hingerichtet wurde.
Als er Gymnasiast war, wurde er aufgrund seiner fortschrittlichen Ideen von der Hochschule verwiesen und durfte sich an keiner anderen Hochschule im damaligen Königreich Jugoslawien anmelden. Im Jahr 1941 beteiligte er sich an der Waffensammlung, der Verteilung von Flugblättern und der Verbreitung des Newsletters „Großvater Ivan“, der von der Partisanenorganisation der Stadt herausgegeben wurde.
Er zeichnete sich als Organisator der Antifaschistischen Volksbefreiungsarmee Mazedoniens (NOAVM) aus. Er war ab dem 12. Oktober 1941 Mitglied der Partisanenabteilung Kozjački und Mitglied des Partisanenhauptquartiers von Kumanovo.
Nachdem die Abteilung aufgelöst worden war, wechselte er abwechselnd zur Zweiten Südmoravischen Abteilung und zur Kukavic-Abteilung (Leskovac, Serbien) (1942–43).
Am 26. Juni 1943 wurde er Kommandeur der Kumanovo-Partisanenabteilung, die nach und nach wuchs und am 1. Dezember 1943 offiziell in Erstes Kumanovo-Bataillon „Jordan Nikolov-Orce“ umbenannt wurde.
Er war immer kampf- und einsatzbereit, immer einer der Ersten bei Angriffen und Überfällen. Doch bei einem Zusammenstoß mit der bulgarischen Armee und Polizei in der Nähe des Dorfes Biljača bei Kumanovo fiel er auf dem Schlachtfeld am 7. Februar 1944.
Ihm zu Ehren wurden mehrere Partisanenlieder gesungen: „Bitka se bie kumanovsko pole“, „Davaj me, mila mamo, davaj me“ und „Goro le, goro zelena“. Darüber hinaus widmete ihm Aco Šopov zwei Gedichte aus seiner Gedichtsammlung „Lieder“ von 1944: „Karpoš“ und „Die Schlacht von Drenak“, und er erwähnt ihn auch in „Marsch der Dritten Mazedonischen Brigade“, ebenfalls 1944 .
Er wurde am 29. Juli 1945 in Jugoslawien zum Nationalhelden Jugoslawiens erklärt und war einer der ersten Kämpfer aus Mazedonien, die diese Auszeichnung erhielten (zusammen mit Stevan Naumov – Stiv, Orce Nikolov, Strašo Pindžur, Mirče Acev und Kuzman Josifovski – Pitu).
Auch eine der Gemeinden in der mazedonischen Hauptstadt Skopje, die Gemeinde Karpoš, trägt ihm zu Ehren den Namen den er selbst als Synonym wählte.
Folge uns