Mehrere historische Quellen und Zeugnisse bestätigen, dass die Außenpolitik des bulgarischen Staates gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Expansionismus geprägt war, was besonders für die bulgarischen Aktivitäten gegenüber Mazedonien charakteristisch war.
Die Geschichtsschreibung stellt fest, dass die bulgarische Staatspolitik um die Wende des 20. Jahrhunderts von den sogenannten inspiriert war San Stefano ideal, das heißt von San Stefano Bulgaria oder Groß-Bulgarien, ein imaginierter Staat vom Schwarzen Meer bis zum Ohridsee. Diese nationalistische Politik wurde vom Fürstenhof und den bulgarischen Regierungen gefördert, und die aggressive Politik kam damals in der bulgarischen Gesellschaft gut an.
Aber historische Quellen weisen auch darauf hin, dass es damals im politischen und gesellschaftlichen Leben Bulgariens gewisse Meinungsverschiedenheiten, Einstellungen und Meinungen über diese bulgarische Eroberungspolitik gab.
Besonders deutlich war die Oppositionsstimmung bei den Vertretern der zahlreichen mazedonischen Auswanderer nach Bulgarien, aber auch bei einigen bulgarischen Intellektuellen und politischen Aktivisten. Unter ihnen waren die Bulgaren Janko Sakazov, Nikola Gabrovski, Georgi Bakalov, Nikola Harlakov, Pavel Deliradev und andere.
Mehrere historische Dokumente zeigen, dass sie öffentlich und heimlich die bulgarische Außenpolitik kritisierten, mit Betonung auf der Politik gegenüber den sogenannten Mazedonische Frage. Die Ansichten und Meinungen der erwähnten bulgarischen Akteure sind bedeutsam, weil sie im Widerspruch zur offiziellen bulgarischen Geschichtsschreibung stehen und die historischen Ereignisse der mazedonischen Vergangenheit wirklich beleuchten. Ein charakteristisches Beispiel für den erwähnten Oppositionismus sind die Aktivitäten von Georgi Bakalov, der bereits 1900 die bulgarische Expansionspolitik aufdeckte.
Wer ist Georgi Bakalov?
Bakalov ist ein bekannter bulgarischer Literaturkritiker, Publizist und Historiker. Er erhielt seine Sekundarschulbildung an der Hochschule in Plovdiv und ging dann zum Studium nach Genf in die Schweiz.
Nach seiner Rückkehr nach Bulgarien nahm er an der bulgarischen Arbeiterbewegung teil und war eine Zeitlang Mitglied des Zentralkomitees der Bulgarischen Sozialistischen Partei. 1905 leitete er die s.g. anarcholiberale Gruppe, weshalb er aus der Partei ausgeschlossen wurde. Aufgrund seiner politischen Überzeugung wurde er von der Regierung von Aleksandar Tsankov verfolgt, die ihn zur Emigration in die Sowjetunion zwang.
1932 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR für wissenschaftliche und literaturkritische Werke gewählt. Nach seiner Rückkehr nach Bulgarien war er Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Seine bemerkenswerten Werke sind „Ivan Vazov and Socialism“ (1909), „Bulgarian Literature and Socialism“ (1911), „Conversations on Art“ (1924), „Hristo Smirnensky“ (1925), „From Pushkin to Smirnensky“ (1937). ) etc.
Georgi Bakalov pflegte Kontakte und arbeitete mit den Akteuren der mazedonischen revolutionären Bewegung zusammen. Besonders deutlich wird dies im Brief von Vasil Glavinov aus dem Jahr 1895. In dem oben erwähnten Brief an Bakalov betonte Glavinov:
„Unsere Genossen sind der Meinung, dass eine Zeitung herausgegeben werden sollte … die predigen und beweisen sollte, dass Mazedonien für die Mazedonier ist, um zu beweisen, dass die Mazedonier niemandem beitreten wollen, für sich selbst bleiben, Mazedonien für die Mazedonier …“
Wie Bakalov die bulgarische Eroberungspolitik aufdeckte
Georgi Bakalovs Haltung gegenüber der damaligen bulgarischen Außenpolitik und der mazedonischen Frage wird in seiner Broschüre „Pretenders for Macedonia“ deutlich. Die erwähnte Broschüre wurde zuerst in einer russischen Zeitschrift veröffentlicht, wo sie als Korrespondenz aus Sofia platziert wurde, und später als separate Ausgabe in Varna. Aus bestimmten Gründen unterschrieb Bakalov nicht mit seinem richtigen Vor- und Nachnamen, sondern mit dem Pseudonym Dionisii Grigoriev.
„Wir haben unterschiedliche Ansichten über die Politik, die Bulgarien in der Mazedonien-Frage führen sollte. Die stärkste Strömung kommt im Kampf mit den Serben zum Ausdruck und wird nationalistisch genannt. Die theoretischen Annahmen dieses Trends sind: Mazedonische Slawen sind Bulgaren. Sie erklären es selbst. Dies wird auch von Reiseschriftstellern unterstützt, die sich mit Sprache und Bräuchen der Mazedonier befassen“, schreibt Bakalov.
Laut dem Autor erklärten die bulgarischen Nationalisten, dass, wenn Mazedonien von Europa als bulgarisches Land anerkannt wird, es bleibt, die Mittel und Wege zu finden, um seinen Beitritt zu Mazedonien zu erreichen. Vor allem sollten die Mazedonier Sympathie für die Bulgaren entwickeln. Es sei mit der Kulturarbeit geschehen, mit der Eröffnung von Kirchen und Schulen unter der Leitung des bulgarischen Exarchen in Konstantinopel, betont Bakalov.
Bakalov betont, dass die separatistische Bewegung das komplette Gegenteil dieser nationalistischen Bewegung ist.
„Dieser Strom ist noch neu und jung, aber es scheint, dass er eine Zukunft haben sollte. Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass dieser Trend in Mazedonien selbst existiert. Die Regierungsbehörde (jetzt Opposition) schrieb kürzlich über die Gründe für die Schließung des Bitola-Gymnasiums und beschuldigte einen Teil der lokalen mazedonischen Intelligenz des Separatismus, der sich in dem Wunsch äußerte, alle im Fürstentum geborenen Bulgaren aus allen Orten zu entfernen im Exarchat und in der Schularbeit und ersetzen sie durch Mazedonier".
Die Haltung gegenüber den Mazedoniern
In der erwähnten Broschüre schreibt Bakalov, dass, wenn die Mehrheit der slawischen Bevölkerung in Mazedonien mit den Bulgaren sympathisiert, der Grund nicht in der Sprache liegt, wie die Nähe zwischen der serbischen und der bulgarischen Sprache ist, sondern in der Existenz einiger historischer Tatsachen.
Bakalov weist darauf hin:
"Zunächst einmal entwickelte sich sogar unter türkischer Sklaverei eine gewisse Solidarität zwischen diesen beiden Völkern, als Mazedonier und Bulgaren aus dem heutigen Fürstentum einen allgemeinen Kampf gegen den griechischen Patriarchen führten. Und Bulgarien gewann nach dem Krieg noch mehr Sympathie, als es aufgrund von Beamtenmangel begann, Mazedonier in seinen Dienst aufzunehmen: Ein Drittel aller bulgarischen Beamten sind Mazedonier. In der bulgarischen Armee gibt es mehr als 300 mazedonische Offiziere. Wenn Serbien den Mazedoniern gegenüber gastfreundlich gewesen wäre, hätte es ihre Sympathien gewonnen... Außerdem verlassen jedes Jahr 80.000 Arbeiter Mazedonien, die sich auf der Suche nach Arbeit über die ganze Halbinsel verteilen. Die meisten gehen nach Bulgarien. Es versteht sich von selbst, dass die Gründe für die Sympathie der Mazedonier gegenüber den Bulgaren in diesen realen Beziehungen und nicht in der ethnografischen Allgemeinheit zu suchen sind.“
Über die "Mazedonische Frage"
Bakalov kritisiert die bulgarische Außenpolitik und sagt, dass sie sich negativ auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Bulgariens auswirken wird.
"Wir haben kein Interesse daran, uns aus Serben, Griechen und Rumänen Feinde zu machen. Im Gegenteil, es ist notwendig, dass wir uns mit diesen Nationen verständigen und ein Bündnis zur allgemeinen Verteidigung gegen jegliche äußere Einmischung bilden", schreibt Bakalov.
„Die vernünftigste Lösung für die Mazedonien-Frage ist eine Vereinbarung zwischen den interessierten Balkanstaaten über die Neutralität Mazedoniens für die Mazedonier – das sollte die Devise dieser Politik sein“.
Laut Bakalov wollen bulgarische Nationalisten keine Autonomie für Mazedonien, sehen diese Autonomie aber dennoch als Übergangsphase.
„Die bulgarische Regierung und Gesellschaft sollten alle kriegerischen Absichten aufgeben und den interessierten Parteien vorschlagen, eine Einigung zu erzielen, mit der alle interessierten Balkanstaaten auf weitere Ansprüche verzichten“, schreibt Georgi Bakalov.
Seiner Meinung nach würde ein solches Abkommen eine neue Ära in Bulgarien eröffnen und die Lösung der Ostfrage durch eine Balkanföderation erleichtern, der Mazedonien als autonome Einheit beitreten würde.
QUELLE: Nova Makedonija, Бугарски интелектуалци ја разобличуваат бугарската експанзионистичка политика кон Македонија, vom 20.09.2022
Folge uns