Im Jahr 1818 entdeckte ein Holzhändler, der den Auftrag hatte Holz auf einem Anwesen zu verladen auf welchem einst die Villa des Kaisers Hadrians außerhalb Roms gelegen war, eine Holzkiste unter dem Holz des Anwesens.
Die Kiste wurde vorsichtig geöffnet. Darin befand sich eine zerbrochene Schiefertafel mit einer Überlagerung schwach sichtbarer Farben unter einem dicken und staubverkrusteten Lack. Das Bild war schwer zu erkennen, aber die 16 Teile fügten sich wie ein Puzzle zusammen.
Maler wurden hinzugezogen, um die dicken, gesprenkelten Lackschichten zu entfernen. Farben mit einer erstaunlichen Brillanz und poliertem Finish begannen sich zu entwickeln. Das erstaunliche Bild enthüllte langsam die Gestalt einer jungen, schönen Frau, die eine dunkelrote Tunika trug und eine goldene Krone aus Juwelen besaß.
Zur Krone gehörten ein Paar Ohrringe, Halskette und Anhänger auf der Stirn, die mit Rubinen und Smaragden besetzt waren, und die Schmuckstücke hatten feine Perlen an den Rändern. An ihrem rechten Arm befanden sich eine goldene Armbinde mit Perlen, die an Goldketten aufgehängt waren, und ein Armband aus Gold.
Aber das Bild hatte einen anderen, verblüffenderen Aspekt - die junge Frau hatte eine Schlange um ihren linken Unterarm gewickelt, bei dem Akt, sie in die freiliegende linke Brust zu beißen. Ein Paar Punktionszeichen aus einem vorherigen Biss und versickertes Blut. Ihr Gesichtsausdruck war von tiefem Kummer und Aufruhr geprägt. Tränen flossen aus ihren traurigen, umgekippten Augen. Die geöffneten Lippen zeigen, dass die Zunge zwischen den Zähnen nach vorne gedrückt wurde, als ob das Gift der Schlange schnell Wirkung zeigte.
Die so geschilderte königliche Person konnte nur Königin Kleopatra, die letzte Pharaonin von Ägypten, die Gemahlin von Julius Cäsar vor seiner Ermordung und in späteren Jahren die hingebungsvolle Frau von Marcus Antonius, sein.
Weitere Untersuchungen durch Experten zeigten noch bemerkenswertere Elemente. Das Gemälde selbst, auf einer fein geschliffenen Oberfläche aus grauem Schieferfelsen, war entschlossen, ein höchst handgemachtes Beispiel für die verlorene Kunst der Enkaustik zu sein, die von den alten Griechen und Römern verwendet wurde. Die Künstler der Cäsar-Zeit mischten pulverförmige Pigmente in eine erhitzte Mischung aus Baumharz und Wachs. Die heiße gemischte Enkaustikfarbe wurde mit einem Messingspatel geschickt auf die Schiefertabletten aufgetragen. Wenn das Gemälde fertiggestellt war, wurde die gesamte Oberfläche zu einem glatten Finish verschmolzen, indem glühende Eisenstangen oder Kohlenpfannen mit glühender Glut nahe der Oberfläche des Gemäldes vorbeigeführt wurden.
Aber woher könnte das eindeutig alte Gemälde gekommen sein? Sicherlich wäre der Künstler einer der besten seiner Zeit gewesen, und es gibt eine relativ kurze Ära von etwa 250 Jahren, in der der Prozess der Enkaustik-Malerei entwickelt und verfeinert wurde. Es würde notwendigerweise nach der Zeit von Kleopatra sein, da sie ihren Tod durch Selbstmord zeigte. Dies hinterlässt einen sehr engen Zeitraum von vielleicht 50 Jahren, bevor die Technik der Enkaustik der Geschichte verloren ging.
Es ist notwendig, sich an die Umstände von Kleopatras Tod zu erinnern. Der Kaiser Octavian, der Neffe von Julius Cäsar, war mit römischen Imperialen gekommen, um Marcus Antonius und Kleopatra zu bekämpfen und die ägyptischen Truppen zu besiegen. Marcus Antonius, der aus der Schlacht zurückkehrte, wurde (fälschlicherweise) gesagt, Kleopatra sei bereits getötet worden.
Antonius fiel dann in sein Schwert, um Selbstmord zu begehen. Als Kleopatra dies hörte, stürmte sie zu ihm und starb in seinen Armen. Kleopatra, die mit Julius Cäsar in Rom gelebt hatte, wusste von der römischen Sitte, ihre Gefangenen aus besiegten Nationen bei ihren Siegesparaden zu präsentieren. Königliche Gefangene wurden mit Ketten an ihren Handgelenken und Knöcheln vorgeführt und durch die Straßen Roms geführt. Der Gedanke war für Kleopatra unerträglich, und sie überlegte sich einen Weg, um Selbstmord zu begehen, indem sie die römischen Wachen betrog, die Octavian beauftragt hatte, sie zu bewachen.
Obwohl die Berichte unterschiedlich sind, glaubte Octavian, dass ein ägyptischer Diener Kleopatra einen Korb mit Feigen brachte, in dem sich eine giftige Schlange versteckte. Kleopatra, mit ihren beiden treuen Begleitern, zog sich in ihren schönsten Kleidern und Schmuck an, trug eine Krone und verzierte königliche Verzierungen. Dann aß sie einige Feigen und griff in den Korb, bis sie von der Schlange gebissen wurde. Ihre Begleiter arrangierten sie auf ihrem Sterbebett und folgten dann ihrem Beispiel. Octavian selbst soll die kaum wahrnehmbaren Bißspuren an ihrem Arm und die Spuren der Schlange im Sand vor dem Tempelgebäude gesehen haben.
Octavian war wütend, wurde ausgetrickst und hatte seine Gelegenheit verloren, Kleopatra in Ketten in seiner Triumphparade zu zeigen. Später, in Rom, beauftragte er einen Künstler, höchstwahrscheinlich den Griechen, Timomachus, ein Bild von Kleopatra zu malen, als sie Selbstmord beging. (Timomachus hatte Kleopatra auch vorher gemalt, als sie mit Marcus Antonius durch Griechenland reiste.) Octavian zeigte dann das Bild auf einem Wagen, der dann in seiner Siegesparade durch die Straßen gezogen wurde. Es erzeugte eine Sensation und wurde von Tausenden angesehen. Später stellte Octavian das Gemälde im Saturn-Tempel in Rom als Votivopfer aus.
Jahre vergingen und das Gemälde wurde von Kaiser zu Kaiser weitergegeben.
Einhundertsechzig Jahre später ließ Kaiser Hadrian außerhalb von Rom eine extravagante, palastartige Villa in Tivoli errichten. Er hat es verschwenderisch eingerichtet und mit fabelhaften Kunstwerken geschmückt. Das Gemälde war offensichtlich Teil seiner umfangreichen Sammlung.
Irgendwann, wahrscheinlich Jahre nach Hadrians Tod, wurde es sorgfältig in eine Kiste gepackt und in einem Keller versteckt, wahrscheinlich zur Aufbewahrung in Kriegszeiten, Invasionen oder den barbarischen Plünderungen späterer Jahre. Dort lag es vergessen und jahrhundertelang versteckt, bis es 1818 wiederentdeckt wurde.
Mehrere einzigartige Elemente des Gemäldes zeugen von seiner Ursprünglichkeit. Kleopatra wird als die Makedonierin dargestellt, die sie tatsächlich war. Kleopatra war ein direkter Nachkomme von Ptolemaios I., der sowohl Jugendfreund von Alexander dem Großen als auch General von Alexanders Streitkräften war. Er wurde von Alexander zum Befehlshaber ernannt und setzte ihn als neuer Herrscher von Ägypten ein. Dreizehn Generationen von Ptolemäern regierten Ägypten. Kleopatra VII. war die letzte ihrer Generation und der letzte Pharao Ägyptens.
Kleopatra, in dem sehr detaillierten Gemälde, wird mit dunkelblondes oder kastanienbraunes Haar und tiefblaue Augen dargestellt. Alexander der Große, der ein ethnischer Makedonier war (nicht genetisch mit den von ihm eroberten Küstengriechen verwandt), war auch blond und blauäugig. Viele Makedonier haben auch heute noch die genetischen Merkmale mit der Prävalenz rezessiver Gene, die eine helle Haut- und helle Augenfärbung erzeugen. Die Tatsache, dass Kleopatra nicht aus Ägypten stammte, sondern ein Nachkomme der makedonischen Königsfamilie war, mag für viele schwer zu akzeptieren sein, ist aber dennoch die Wahrheit.
Die von Ptolemaios gegründete Dynastie bestand im Wesentlichen aus makedonischen und griechischen Kolonialisten.
Kleopatras Haar wurde mit einzelnen Strähnen dargestellt und ist in aufwändigen, mit Goldstaub bestreuten Zöpfen angeordnet. Dies steht im völligem Einklang mit den Marmorskulpturen von Kleopatra aus Cäsars Rom.
Ein weiteres sehr interessantes und wichtiges Element ist das Design der Krone und des Schmucks, den Kleopatra trägt. Die Krone ist überhaupt nicht ägyptisch, sie ist fast identisch mit den makedonischen Kronen, die auf Münzen geprägt sind, die von Ptolemaios V. und Ptolemäus VIII. geprägt wurden . (Die Armbinde ist auffallend ähnlich wie die der Frau von Heinrich Schliemann, die sie aus den Ruinen von Troja ausgegraben hatte, die er 1865 entdeckte, Jahre nachdem das Gemälde 1818 gefunden worden war.)
Nach seiner Entdeckung durchlief das Gemälde zunächst einige Besitzer, die es sogar einmal verpfändeten. Es wurde später vom Barron de Benneval (einem Franzosen) gekauft, der sich 1860 in Sorrento, Italien, aufhielt und in Paris, London, München und Rom ausstellte. Zwei Stiche nach dem Gemälde ermöglichen es uns, die Einzelheiten sowie präzise und schriftliche Beschreibungen von Augenzeugen in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu bestimmen.
Kleopatra wird als sehr schön gezeigt, wie die antiken römischen und griechischen Quellen von Cassius Dio und Appian bezeugt haben. (Vor kurzem gab es Aussagen, die auf dem Bild von Kleopatra basieren, auf Münzen, die diesem widersprechen. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass die Münzen einfach unbeholfen überarbeitete Bilder ihres Vaters, Ptolemaios XII. waren.)
Die griechischen und römischen Büsten von Kleopatra zeigen eine Frau mit symmetrischen Merkmalen und glatter Haut. Es gibt eine moderate Brücke zur Nase und leicht ausgestellte Nasenlöcher, aber nichts, was als unverhältnismäßig oder zumindest als unansehnlich angesehen würde.
Derzeit scheint der Verbleib des Gemäldes der Allgemeinheit unbekannt zu sein. Der letzte aufgezeichnete Ort war beim Barron de Benneval in Sorrento. Es ist wahrscheinlich, dass das Gemälde im Chaos der Kriege zu Beginn des 20. Jahrhunderts entweder für die Aufbewahrung versteckt wurde, bei Bombenangriffen verloren ging oder von Eindringlingen geplündert wurde.
Das Buch, in dem die Entdeckung des Gemäldes und die anschließende Ausstellung "Das antike Gemälde in Encaustic of Cleopatra", 1818 von John Sartain entdeckt und 1885 erstmals veröffentlicht wurde, ist wieder in gedruckter Form erhältlich.
Auf der Titelseite des Buches befindet sich eine Farbrekonstruktion dieses bemerkenswerten Gemäldes, das durch 3D-Computermodellierungsmethoden in Kombination mit einer digitalen Illustration der griechisch-römischen Skulpturen von Kleopatra, antiken Stichen von Octavians Porträt von Kleopatra und detaillierten Beschreibungen von Augenzeugen erstellt wurde von Schriftstellern, Künstlern und Reportern, die das Gemälde auf seiner Europa-Tournee im 19. Jahrhundert betrachteten.
ENGLISH TRANSLATION: The Face of Cleopatra: The Macedonian-Egyptian Queen’s Race
Folge uns